Zum Hauptinhalt springen

Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt

Wir beglückwünschen unsere Ärztinnen und Ärzte zur bestandenen Facharztprüfung im Februar

Wir beglückwünschen unsere Ärztinnen und Ärzte zur bestandenen Facharztprüfung im Februar

Wir beglückwünschen unsere Ärztinnen und Ärzte
zur bestandenen Facharztprüfung im Februar

Wir beglückwünschen unsere Ärztinnen und Ärzte
zur bestandenen Facharztprüfung im Februar

Facharzt für Allgemeinmedizin
Valentin Aumann, Ilsenburg (Harz)
Dr. med. Juliane Gröbke, Osterburg (Altmark)
Meike Habeck-Hunger, Ilsenburg (Harz)
Dr. med. Maria Jung, Aschersleben
Thorsten Staack, Magdeburg
Nadja Wildgrube, Bitterfeld-Wolfen

Facharzt für Anästhesiologie
Katharina Bode, Halle (Saale)
Dr. med. Josephine Germer, Magdeburg
Matthias Lieber, Halle (Saale)

Facharzt für Augenheilkunde
Nour Alnwilati Almasri, Weißenfels

Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Dr. med. Nele Henkel, Bitterfeld-Wolfen
Claudia Kaufmann, Halle (Saale)
Janine Wildgrube, Weißenfels

Facharzt für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen
Dr. med. Gerrit Götze, Halle (Saale)


Facharzt für Innere Medizin
Maximilian Ernst, Halle (Saale)
Mareike Hogrefe, Wernigerode
Bashir Kazman, Bitterfeld-Wolfen
Dr. med. Marie Tiedge, Magdeburg

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Fritz Köhler, Halle (Saale)
Dr. med. Marie Wölfer, Magdeburg

Facharzt für Neurochirurgie
Thuy Trang Nguyen Thi, Halle (Saale)
Nikolay Vladimirov Tonchev, Magdeburg

Facharzt für Neurologie
Katrin Sachadae, Halle (Saale)
Alexander Zietlow, Halle (Saale)

Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen
Christian Kalisch, Halberstadt

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Dr. med. Markus Pelzer, Halle (Saale)
Dr. med. Fabian Röske, Bernburg (Saale)
Paul Tarta, Elbingerode (Harz)

Telefonische Sprechzeiten der Abteilung Weiterbildung:
Montag bis Donnerstag:
10:00 - 12:00 & 14:00 - 16:00 Uhr

Die aktuell bestehenden Weiterbildungsbefugnisse sind HIER einsehbar.

Foto: stock.adobe.com/

Weitere Artikel

Universitätsmedizin Halle (Saale)
Die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft zum Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz am 28. April 2025