Skip to main content
Autoimmunerkrankungen

Der Einsatz von CAR T-Zellen

128. Deutscher Ärztetag in Mainz

Ärzteschaft unter Druck

Funktionsmedizin

Diagnostik mit Blick und Hand für den Praxisalltag

Der Einsatz von CAR T-Zellen

Ärzteschaft unter Druck

Funktionsmedizin: Orthopädisch-manuelle Untersuchung

Prof. Dr. med. habil.  Uwe Ebmeyer (Foto: Peter Gercke)

Prof. Dr. med. habil.
Uwe Ebmeyer
(Foto: Peter Gercke)

Wir und die Reform-Diskussion

Das geht uns alle an!

Noch kurz vor dem 128. Deutschen Ärztetag hat die Regierungskommission ihre 10. Stellungnahme „Überwindung der Sektorengrenzen des deutschen Gesundheitssystems“ veröffentlicht. Zufall? Timing? Klar ist: Die Kommission will mit ihren Vorschlägen keinen Stein auf dem anderen lassen. Ja, wir benötigen eine Reform, die eine bessere Verzahnung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung ermöglicht und Prozesse effektiver gestaltet. Ideen dazu müssten maßgeblich von der Ärzteschaft kommen. Der Gesundheitsminister meint, dass er das berücksichtigt, indem er ein Gremium aus Wissenschaftlern beauftragt, Vorschläge zu unterbreiten. Woher diese Kommission ihr Wissen über die Versorgung in Praxen, basisversorgenden Krankenhäusern und die Bedingungen in ländlichen Regionen schöpft, bleibt ihr Geheimnis. Die Vorschläge zur Umstrukturierung der „doppelten Facharztschiene“ und zur Rolle der „Level-Ii-Kliniken“ zeugen jedenfalls von mangelnder Kenntnis darüber, was außerhalb von Großstädten Versorgungsrealität/ -bedarf ist. Danach sollen von qualifizierten Pflegekräften geleitete Level-Ii-Kliniken zugleich Probleme in der ambulanten und niedrigschwelligen stationären Versorgung lösen. Auch sollen „nicht primärärztliche Fachärztinnen und Fachärzte nur noch an oder in Kooperation mit Krankenhäusern (inkl. Level Ii) tätig“ sein. Wird hier der selbstständig tätige Facharzt abgeschafft? Selbst die Weiterbildung soll an Level-Ii-Kliniken konzentriert werden. Ferner der Vorschlag „die … Substitution diagnostischer und therapeutischer Leistungen ohne ärztlichen Vorbehalt“ zu fördern. Kommt der „Arzt-light“ durch die Hintertür? Dass es Karl Lauterbach ernst ist, bewies er mit dem Reformgesetz, das er trotz Kritik aller Landes-Gesundheitsminister ins Kabinett eingebracht hat. Nun liegt es am Bundestag.

Wir und die Reform-Diskussion

Das geht uns alle an!

Noch kurz vor dem 128. Deutschen Ärztetag hat die Regierungskommission ihre 10. Stellungnahme „Überwindung der Sektorengrenzen des deutschen Gesundheitssystems“ veröffentlicht. Zufall? Timing? Klar ist: Die Kommission will mit ihren Vorschlägen keinen Stein auf dem anderen lassen. Ja, wir benötigen eine Reform, die eine bessere Verzahnung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung ermöglicht und Prozesse effektiver gestaltet. Ideen dazu müssten maßgeblich von der Ärzteschaft kommen. Der Gesundheitsminister meint, dass er das berücksichtigt, indem er ein Gremium aus Wissenschaftlern beauftragt, Vorschläge zu unterbreiten. Woher diese Kommission ihr Wissen über die Versorgung in Praxen, basisversorgenden Krankenhäusern und die Bedingungen in ländlichen Regionen schöpft, bleibt ihr Geheimnis. Die Vorschläge zur Umstrukturierung der „doppelten Facharztschiene“ und zur Rolle der „Level-Ii-Kliniken“ zeugen jedenfalls von mangelnder Kenntnis darüber, was außerhalb von Großstädten Versorgungsrealität/-bedarf ist. 

Fokus Medizin

ÄB 06/2024
Die fortschreitende Entwicklung der immunonkologischen Therapie hat mit der Einführung der Chimären Antigen-Rezeptor (CAR) T-Zellen eine neue Ära eingeläutet. Die Erfolge dieser hochspezialisierten Therapieform in der Onkologie motivieren nun ihren Einsatz in neuen medizinischen Bereichen wie der Behandlung von Autoimmunerkrankungen.
ÄB 05/2024

Das Kasabach-Merritt-Syndrom (KMS, ICD 10 D18.0, D69.5) beschreibt das Auftreten von Hämangioendotheliomen (Riesenhämangiome) mit darin ablaufender Thrombosierung.

ÄB 04/2024

Fallbericht einer seltenen Entität #)

Ein Aneurysma ist eine lokale Aussackung eines Blutgefäßes, die sich aufgrund einer Schwächung oder Schädigung der Gefäßwand entwickelt. Aneurysmen können überall im Körper auftreten, am venösen System hingegen sind sie extrem selten [3], da wiederum am häufigsten im venösen Poplitealsegment [4,6,10]. Das Ziel des wissenschaftlichen „Case reports“ ist es, anhand einer repräsentativen Kasuistik den sehr seltenen Fall eines V.-jugularis-interna-Aneurysmas und basierend auf: ..

ÄB 03/2024

Pseudoaneurysmen sind eine mögliche und durchaus bekannte als auch gefürchtete Komplikation bei Arterienwandalteration der oberen und unteren Extremität wie z. B. durch Traumata diverser Genese und Schädigungsmechanismen (Druck, Kompression, Dehnung, Schnittverletzung, Fraktur, iatrogen etc.).

ÄB 0102/2024

DigiHero ist eine bevölkerungsbasierte prospektive Kohortenstudie zur Erforschung chronischer Krankheiten und gesunden Alterns (Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Nr. 2020-076; DRKS-Registrierungs-ID: DRKS00025600).

ÄB 12/2023

Die CAR-T-Zell-Therapie ist eine innovative und vielversprechende Immuntherapie, die auf gentechnisch veränderten T-Zellen mit synthetischen, chimären Antigenrezeptoren („CAR“s) basiert.

ÄB 11/2023

Disruptive Forschung kommt öffentlich mit einem lauten Knall daher. Sie wirkt beeindruckend, erfolgreich. Dabei leistet gerade die Forschung in kleinen Schritten, die inkrementelle Forschung, Antworten auf viele gesellschaftlich drängende Fragen.

ÄB 10/2023

Gesellschaftlich stehen Bereiche mit einem hohen sozialen Engagement, Bil-dung, Lehre und Wissenschaft, wie die Medizin, vor einem Wandel. Die medizinische Versorgung ist vor allem aus Sicht gesetzlich Versicherter in den letzten Jahren spürbar schlechter geworden. 

ÄB 09/2023
Etwa 3,5 Prozent aller Menschen er- kranken im Laufe ihres Lebens an psychotischen Störungen (1). Verbun-den mit einer hohen Krankheitslast zählen Psychosen zu den kostenintensivsten Erkrankungen pro Person.
ÄB 09/2023
In regelmäßiger Folge möchte der Ausschuss Qualitätssicherung im Ärzteblatt Sachsen-Anhalt auf sicherheitsrelevante Ereignisse hinweisen, die dem interprofessionellen und interdisziplinären Lernen dienen.
ÄB 0708/2023

Die Covid-19-Pandemie stellt Gesundheitssysteme weltweit seit Ende Dezember 2019 vor große Herausforderungen.

ÄB 06/2023

Die Implantation von kardialen Schrittmacher- und Defibrillatorsystemen hat sich in den letzten 30 Jahren (...) entwickelt.